Bündnispartner*innen des Alpha-Bündnisses Friedrichshain-Kreuzberg sind Akteure des Bezirks, die
– sich aktiv für Alphabetisierung und Grundbildung einsetzen,
– auf die Situation der funktionalen Analphabet*innen aufmerksam machen und ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen wollen,
– sich mit anderen Einrichtungen, Personen und Organisationen des Bezirks zielgerichtet vernetzen wollen,
– regelmäßig zu den Bündnistreffen kommen und themenbezogene Informationen erhalten wollen.
Aktuell hat das Alpha-Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg folgende 22 Bündnispartner*innen:
Der Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe (AOB) e.V. bietet Lese- und Schreibkurse sowie psychosoziale Beratung an.
Das AWO-Begegnungszentrum Adalbertstraße ist ein Treffpunkt für Menschen aus aller Welt mit den folgenden Angeboten: Migrationsberatung, Gemeinwesenarbeit, Seniorenarbeit und Familienbildung.
Der AWO-Landesverband Berlin ist ein Wohlfahrtsverband und in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit tätig, z.B.in der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe, Seniorenarbeit, Migrationssozialarbeit und Pflege.
Die Schuldner- und Insolvenzberatung des AWO-Kreisverbandes Spree-Wuhle bietet Menschen, die verschuldet sind, eine kostenlose und wirtschaftlich unabhängige Unterstützung zur Existenzssicherung, Haushaltsberatung und Schuldenregulierung.
Die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg.
Die Beratung zu Bildung und Beruf in Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte ist eine Beratungsstelle zu Bildung und Beruf. Sie bietet allen Bewohner*innen Berlins kostenfreie Beratung zu beruflicher Aus- und Weiterbildung, beruflicher Um- oder Neuorientierung, Sprachkursen, Bewerbung, Finanzierung von Bildung und Umschulungen. Des Weiteren bieten externe Kooperationspartner*innen Beratung zu Schulden und ein Ombudsmann Unterstützung bei Problemen mit dem Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg an.
Das bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Friedrichshain-Kreuzberg entwickelt Kooperationen weiter, um die bezirklichen Potentiale für Wirtschaftswachstum und mehr Beschäftigung zu erschließen. Unter Mitwirkung der verschiedenen lokalen Akteure werden Aktionspläne und Handlungsfelder erarbeitet und regelmäßig aktualisiert.
Die Koordinierungsstelle für Beschäftigungsförderung und Jobcenter im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg ist Anlaufstelle für Beschäftigungsförderung und Jobcenter.
Das Forum Berufsbildung e.V. ist ein Weiterbildungsträger, der Umschulungen, Fortbildungen, Ausbildungen, Fernlehrgänge sowie berufsbegleitende Weiterbildungen durchführt.
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) des Jobcenters Friedrichshain-Kreuzberg berät und unterstützt das Jobcenter in Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Grundsicherung sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das Projekt LLUPE – Lesen, Lernen und Projekte entdecken der GFBM gGmbH kombiniert den Erwerb von Schreib- und Lesekompetenzen mit der Durchführung berufspraktischer Projekte.
Der Lesekeller der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule gehört zum Freizeitbereich der Schule und wird vom Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte e.V. betrieben. Es handelt sich um einen Ort, der nicht nur den Schüler*innen, sondern auch ihren Eltern und anderen Bewohner*innen der Umgebung den Zugang zu Büchern, Filmen und Spielen in gemütlicher Atmosphäre und pädagogischer Begleitung bietet. Regelmäßig finden Veranstaltungen statt.
Das Mehrgenerationenhaus (MGH) Gneisenaustraße ist ein nachbarschaftlicher Treffpunkt, in dem sich Menschen aller Generationen und Kulturen zusammenfinden können und Raum für Austausch, Information und Vernetzung im Kiez finden. Regelmäßig findet ein offenes Lese- und Schreibcafé statt.
Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße bietet soziale und kulturelle Arbeit für Menschen der Umgebung an, dabei stehen Begegnung und Austausch, Bildung, Engagement und Partizipation im Mittelpunkt.
Pink Door e.V. bietet individuelle Ausstiegsberatung für Frauen aus Prostitution und Zwangsprostitution. Der Verein begleitet die Betroffenen bei ihren ersten Schritten zu einem gewaltfreien und selbstbestimmten Leben.
Marlene Seifert von Schriftgut – Text und Konzeption übersetzt, dolmetscht und vermittelt Leichte Sprache, außerdem begleitet sie als Verstehensassistentin Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Veranstaltungen.
Sevim Aydin war seit 2011 SPD-Bezirksverordnete für Friedrichshain-Kreuzberg und ist seit September 2021 Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin und vertritt dort den Wahlkreis 3 Kreuzberg-Nord.
Zur Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg zählen die vier öffentlichen Bibliotheken und ein BiboBike des Bezirks, in denen man zahlreiche Bücher, CDs, DVDs, Kunstwerke u.a. ausleihen kann. Zudem gibt es in der Bezirkszentralbibliothek Pablo-Neruda einen Bestand in einfacher Sprache. Hier findet auch jeden Dienstag von 17:45-18:45 Uhr der LEA-Leseklub statt.
Das Stadtteilzentrum Friedrichshain ist ein Ort der Begegnung für Menschen unterschiedlicher Generationen und Hintergründe. Wir geben Informationen an die Nachbarschaft weiter und unterstützen bei Herausforderungen.
Die Gilberto-Bosques-Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg bietet eine große Bandbreite an Kursen und Weiterbildungen zu Themen aus Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur, Gesundheit, Arbeit und Beruf, Fremdsprachen und Grundbildung an.
Die Wärmestube der Bürgerhilfe e.V. ist eine Tagesstätte, die obdachlosen Menschen warme Mahlzeiten und Getränke, Kleidung, Dusch- und Waschmöglichkeiten und verschiedene Freizeittätigkeiten anbieten.
Das Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung ist Teil des Gesundheitsamts Friedrichshain-Kreuzberg und führt gynäkologische Untersuchungen, Beratungen in der Schwangerschaft und Beratungen zur Kostenübernahme für Verhütungsmittel durch.